Ensemble Aznach – Kaukasische Polyphonien (Tschetschenien/Georgien)
Termin: 08. Dezember, 18.00 Uhr, Lutherstift, Schusterstraße 15

Die fünf Sängerinnen des Ensemble Aznach stammen aus dem berühmten Pankisi Tal im Herzen des Grossen Kaukasus im Grenzgebiet von Georgien, Tschetschenien, Inguschetien, Dagestan und Aserbaidschan.
Georgische Tschetschenen – die Kisten – leben bereits seit der ersten großen Emigrationswelle vor über zweihundert Jahren im Pankisi Tal. Die ersten tschetschenischen Flüchtlinge wanderten vor allem aus der Region der Oberen Argunflußes) ins benachbarte Georgien ein. Sie waren mehrheitlich Moslems, denn sie gehörten zu den kaukasischen Völkern, die sich seit dem 10. Jahrhundert gegen die Christianisierung durch Georgien und Armenien widersetzt hatten. mehr lesen
Hadda Ouaki – Diva der Tamazight Poesie (Marokko)
Termin: 17. November, 18.00 Uhr, Hauptkirche Unterbarmen, Martin-Luther-Straße 16

Geboren im kleinen Ort Zzawit n Ayt Ish’aq, begann Hadda Ouaki ihre Karriere als Sängerin, als Sheika, in den späten sechziger Jahren mit dem Ensemble von Bennaceur Oukhouya. Seit über vierzig Jahren reist sie seitdem durch die hochgelegenen, schneebedeckten Dörfer und Orte der Khenifra Region im Süden Marokkos und singt auf traditionellen Festen und privaten Feiern. mehr lesen