
Ensemble Aznach – Kaukasische Polyphonien (Tschetschenien/Georgien)
Termin: 08. Dezember, 18.00 Uhr, Lutherstift, Schusterstraße 15

Die fünf Sängerinnen des Ensemble Aznach stammen aus dem berühmten Pankisi Tal im Herzen des Grossen Kaukasus im Grenzgebiet von Georgien, Tschetschenien, Inguschetien, Dagestan und Aserbaidschan.
Georgische Tschetschenen – die Kisten – leben bereits seit der ersten großen Emigrationswelle vor über zweihundert Jahren im Pankisi Tal. Die ersten tschetschenischen Flüchtlinge wanderten vor allem aus der Region der Oberen Argunflußes) ins benachbarte Georgien ein. Sie waren mehrheitlich Moslems, denn sie gehörten zu den kaukasischen Völkern, die sich seit dem 10. Jahrhundert gegen die Christianisierung durch Georgien und Armenien widersetzt hatten. mehr lesen
Hadda Ouaki – Diva der Tamazight Poesie (Marokko)
Termin: 17. November, 18.00 Uhr, Hauptkirche Unterbarmen, Martin-Luther-Straße 16

Geboren im kleinen Ort Zzawit n Ayt Ish’aq, begann Hadda Ouaki ihre Karriere als Sängerin, als Sheika, in den späten sechziger Jahren mit dem Ensemble von Bennaceur Oukhouya. Seit über vierzig Jahren reist sie seitdem durch die hochgelegenen, schneebedeckten Dörfer und Orte der Khenifra Region im Süden Marokkos und singt auf traditionellen Festen und privaten Feiern. mehr lesen
Kareyce Fotso – Bamileke Blues aus dem Grasland (Kamerun)
Termin: 20. Oktober, 18.00 Uhr, Thomaskirche, Opphoferstraße 60

Kareyce Fotso wurde in Bamileke (Region der Bantu im Westen Kameruns) geboren und in der Béti Kultur erzogen.
Die charismatischen Musikerin begleitet ihre schönen Blues Melodien, aber auch ihre rhythmischen Stücke auf der Gitarre. Ihre afrikanischen Wurzeln sind lebendig hörbar, wenn sie zur Sanza (Kalimba / Daumenklavier) greift, auf einer traditionellen Holztrommel spielt oder ihren Gesang mit einer Glocke begleitet. mehr lesen
Zuf de Zur – Partisanenlieder aus dem Friaul (Italien)
Termin: 22. September, 18:00 Uhr, Lutherstift, Schusterstraße 15

Zuf de Zur beschäftigten sich mit der einzigartigen musikalischen Tradition des Friaul, einer Grenzregion im Nordosten Italiens mit bewegter und wechselhafter Geschichte.
Die Gruppe wurde 1994 in Gorizia gegründet, einer Stadt im italienisch-slowenischen Grenzgebiet zwischen Balkan, Bergen und Venetien, wo sich seit Jahrhunderten vielfältige Sprachen, Kulturen und Musiken mischen. So haben zahlreiche kulturelle Einflüsse die facettenreichen rhythmischen und melodischen Klänge der Musik des Friaul geprägt. mehr lesen
Zuf de Zur – Partisanenlieder aus dem Friaul (Italien)
Termin: 22. September, 18:00 Uhr, Lutherstift, Schusterstraße 15

Zuf de Zur beschäftigten sich mit der einzigartigen musikalischen Tradition des Friaul, einer Grenzregion im Nordosten Italiens mit bewegter und wechselhafter Geschichte.
Die Gruppe wurde 1994 in Gorizia gegründet, einer Stadt im italienisch-slowenischen Grenzgebiet zwischen Balkan, Bergen und Venetien, wo sich seit Jahrhunderten vielfältige Sprachen, Kulturen und Musiken mischen. So haben zahlreiche kulturelle Einflüsse die facettenreichen rhythmischen und melodischen Klänge der Musik des Friaul geprägt. mehr lesen
Fanfare du Belgistan – Folklore Imaginaire (Belgien)
Termin: 7. Juli, Ostersbaum Platz der Republik

11. Platzkonzert Ostersbaum
Feurige Tänze, wilde Rhythmen und mysteriöse, hypnotisierende Melodien … Belgistans Folk Tradition wird die Liebhaber von Balkan- und arabischer Musik begeistern, genauso wie eingefleischte Jazz Fans und einfach jeden, der außergewöhnliche und gute Musik mag. mehr lesen
Romengo – Oláh Gypsy Music (Ungarn)
Termin: 09. Juni, 18:00 Uhr, Lutherstift, Schusterstraße 15
Geata Krar Collective – Amar Teufelsleier und Sängerpoeten (Äthiopien/UK)
Termin: 12. Mai, 18:00 Uhr, Hauptkirche Unterbarmen, Martin-Luther-Straße 16

Äthiopien ist ein sagenhaftes Land: Vor gut 3000 Jahren soll Königin Saba mit König Salomon Menelik gezeugt haben, den Ur-Vater Äthiopiens. Auch die Bundeslade mit den 10 Geboten soll sich in Äthiopien befinden und die Ur-Frau LUCY wurde hier entdeckt. Heute ist die Hauptstadt Addis Abeba eine afrikanische Boom Town. mehr lesen