Termin: 6. Juni, Marseille, 7. Juni, Entrevennes, 8. Juni, Loumarin
mit dem Vokalensemble von Unter Wasser fliegen Die Choristen und dem Chor La Belle Equipe aus Marseille
Das vierte gemeinsame Chorprojekt von Unter Wasser fliegen und Voix Polyphoniques ist ein Manifest für vokale Spielereien, Polyphonien und A-cappella-Gesänge wird an Pfingsten in Marseille und in der Provence zu hören sein.
Eine einzigartige und lebendige Kreation, in deren Zentrum die menschliche Stimme steht. Ein Abenteuer, bei dem geografische Grenzen verwischen und Chorgesänge von einer Landschaft zur nächsten wandern. mehr lesen
Termin: 13. März, 18:00 Uhr Lutherstift, Schusterstraße 15
Vitorino Salomé ist die „Stimme des Alentejo“ und seit fast vier Jahrzehnten die Galionsfigur der Música Popular Portuguesa. Seine Liedern begleiteten und prägten die ersten Jahre nach der Nelkenrevolution 1974 und setzten den Alentejo, die Region zwischen Lissabon und der Algarve auf die musikalische Landkarte Portugals. mehr lesen
Termin: 24. April, 18:00 Uhr Thomaskirche, Opphoferstraße 60
Begleitet von ihrer Band Fauna singt Pascuala Ilabaca mit gefühlvoller Stimme mal sanft, nachdenklich und melancholisch, aber gleichzeitig auch kraftvoll und fröhlich Geschichten aus ihrer Heimat Chile. Die junge Musikerin aus Valparaíso ist eine der wichtigsten Vertreterinnen der aktuellen Szene chilenischer Liedermacher und als Pianistin, Komponistin, Akkordeonspielerin und Sängerin in ihrer Heimat eine bekannte Größe. mehr lesen
Termin: 6. Februar, 18:00 Uhr Hauptkirche Unterbarmen, Martin-Luther-Straße 16
TraditionellMathew Ngau Jau wurde in einem Langhaus am Baram-Fluss im Zentrum von Borneo geboren. Aufgewachsen mit den Rhythmen und Instrumenten der traditionellen Musik des Ngorek Volkes ist er heute einer der bekanntesten Sape Spieler Borneos und wird als eine der weltweit führenden Persönlichkeiten der traditionellen Musik Borneos betrachtet. mehr lesen
Termin: 23. Januar, 18.00 Uhr Thomaskirche, Opphoferstraße 60
Ob im Herzen des Orchestre National de Barbes oder im Zawinul Syndicate – stets hat Aziz Sahmaoui der traditionellen nordafrikanischen Musik Gehör und ihren Platz gegeben. Gleichzeitig hat er sie geöffnet für Strömungen des modernen Jazz und der Fusion. mehr lesen
Termin: 5. Dezember, 18:00 Uhr, Lutherstift. Schusterstraße 15
Der Inselarchipel der Komoren liegt in der Straße von Mosambik vor der Küste Ost-Afrikas. Siedler von Ost-Afrika brachten die Swahili Kultur und die Bantu Sprache auf die Inseln, mit den persischen Migranten aus Shiraz kam ein gegenüber afrikanisch-animistischen Praktiken toleranter Islam hinzu und so verbanden sich Melodien und Modi des Nahen Ostens mit den Polyrhythmen der Bantu. mehr lesen
Termin: 7. November, 18:00 Uhr Hauptkirche Unterbarmen, Martin-Luther-Straße
Feruza Ochilova ist eine bekannte Sängerin und Musikerin im Bereich der traditionellen Musik Usbekistans, die in Zentralasien und den USA für ihre Vielseitigkeit und innovative musikalische Arbeit sehr geschätzt wird. Mit ihrem Ensemble, das einige junge talentierte Musiker des Landes vereint, präsentiert sie ausgewählte Musikstücke des Mavregi und Folk aus Buchara, der legendären Stadt an der Seidenstrasse. mehr lesen
Termin: 10. Oktober, 18:00 Uhr, Thomaskirche, Opphoferstraße 60
Matilde Politi ist die wichtigste Vertreterin der aktuellen sizilianischen Volksmusikbewegung. In Begleitung ihres Bruders Gabriele Politi singt und spielt sie traditionelle Lieder und Eigenkompositionen in sizilianischer Sprache. Einer Sprache, die kein italienischer Dialekt ist, sondern wird von mehr als fünf bis acht Millionen Menschen im Süden Italiens und in der sizilianischen Diaspora weltweit gesprochen wird. mehr lesen
Termin: 12. September, 18:00 Uhr, Lutherstift, Schusterstraße 15
RO:TORO kommen aus Estland, dem nördlichsten der baltischen Staaten, und widmen sich den Jahrhunderte alten „Runo“ (Gedichtgesängen), die sie mit Dudelsack, Saxophon und Wasser-Schlagzeug begleiten. Runensänger, eine Art nordeuropäischer Troubadoure, zogen ursprünglich von Ort zu Ort und sangen zu Hochzeiten, nach erfolgreicher Bärenjagd oder zur bei der Feldarbeit. Neben traditionellen lyrischen, mythischen und magischen Runen (estnischen Hochzeits-, Beerdigungs- und Meeresliedern) hat das Trio sein Repertoire mit Eigenkompositionen erweitert. mehr lesen
Termin: 15. August, 18:00 Uhr, Kirchplatz Hauptkirche Unterbarmen
7. Platzkonzert Unterbarmen
Einer der bedeutendsten Liedermacher Madagaskars und eine junge deutsche Ethnologin, die als Musikerin den Bann der Exklusivität ‚fremder’ Kultur brach, präsentieren traditionsbewusst, weltoffen und zeitgemäß Poesie und Klangbilder des heutigen Madagaskar. Sie spielen vor allem lyrische Lieder des Hochlands der großen Insel im Indischen Ozean, aber immer wieder entzünden sich auch hit-taugliche tanzbare tropische Grooves. mehr lesen