Romeo & Julia - was hat das mit uns zu tun?


Wir sollen Romeo und Julia aufführen? Was für eine be-
kloppte Idee! Voll alt. Langweilig. Kitschig. Wie ging das noch mal? Die beiden verlieben sich und bringen sich
dann um? Oder wie war das genau? Ach? Julia sollte
einen heiraten, den sie nicht wollte? Musste Deine Cou-
sine doch auch. Ja – dumm gelaufen. Und wenn, dann spiele ICH den Romeo! Du? Nee! Ich! Also: sollen wir es nicht doch mal versuchen?

Die Gruppe Jugendliche will jetzt doch Romeo und Julia spielen und merkt immer mehr, wie viel von der Geschichte sich in ihrem Leben wiederholt. Beim Erzählen schlüpfen
sie in die Rollen der sich bekämpfenden Parteien, die der Eltern, des Fürsten, des Franziskanermönches und na-
türlich die von Romeo und Julia. So kommt es, dass bei
der Balkonszene plötzlich sieben Romeos ihren fünf Julias ewige Liebe schwören. Der eigentliche Verlauf der Ge-
schichte, die heimliche Heirat der beiden, ihre erste und gleichzeitig letzte Liebesnacht, das harte Diktat des Vaters, der Julia zwingen will einen anderen Mann zu heiraten, die Morde an Mercutio und Tybalt, die daraus resultierende Verbannung Romeos aus Verona und schließlich der Tod der beiden Liebenden - all das wird teils nach Shakespeare gespielt, teils im authentischen Dialog der Jugendlichen kurz nacherzählt.

Die Texte, von William Shakespeare 1595 geschrieben,- sind also immer noch und immer wieder hochaktuell. Tanz, Theater, Video und Livemusik sind die Mittel, mit denen sich die Jugendlichen, fast alle mit Migrationshintergrund dem Stoff annähern. Inhaltlich in Zusammenarbeit mit profess-
ionellen Tänzern, Choreographen, Schauspielern, Video-
künstlern und einer Regisseurin selbst erarbeitet, zeigen sie ihre Version des Dramas um Liebe, Macht, Eifersucht und Tod.

Der Mix aus Raps und original Shakespearetexten, aus Dialogen zwischen den Figuren des Stückes und zwischen den Jugendlichen, die das Stück nachvollziehen - Romeo und Julia rückt ins Hier und Jetzt. Filmausschnitte, die auf die Bühne projiziert werden, zeigen Gewalt- und Kriegs-
szenen, während auf der Bühne das Battle zwischen den Capulets und den Montagues oder um die Rollenverteilung tobt. Ein in Deutschland lebender Flüchtling erzählt auf der Leinwand seine Geschichte – Romeo im Exil. Immer mehr Parallelen werden gezogen, bis zwischen Romeo und Julia, Capulets und Montagues und den Jugendlichen selbst kein Unterschied mehr zu sein scheint.

Die Live Musik ist selbst komponiert und begleitet den
Rap der Shakespeare-Prologe. Das puristische Bühnen-
bild, gestaltet von den I.M.S. (Internationale Muslimische Schwestern) aus dem Haus der Jugend Barmen unter Anleitung von Timo Krause, wird mit verstörenden Video-
installationen überzogen, aber gleichzeitig mit der roman-
tischen Liebeslyrik Shakespeares konfrontiert.

Der Beweis, dass es sich um ein interkulturelles Stück handelt, gelingt in zweierlei Hinsicht: auf der einen Seite finden die verschiedene kulturelle Biographien der beteil-
igten Jugendlichen ihren Ausdruck in der Inszenierung und auf der anderen Seite verbindet sich das Kulturverständnis des 16. mit dem des 21. Jahrhunderts.

Das außergewöhnliche Projekt von Unter Wasser fliegen wird nach einem fast einjährigen Ent­wicklungsprozess am 23. April Premiere haben. Mit dieser Inszenierung gelingt es, einen der Theaterklassiker schlechthin an die Lebens-
realität heutiger Jugendlicher anzubinden und zu einer faszinierenden Lebendigkeit zu erwecken.

Erste Ergebnisse des multikulturellen Theaterprojektes wurden im Dezember der Öffentlichkeit präsentiert. Das zumeist jugendliche Publikum war begeistert.

Darsteller/innen: Romana Bogusiak, Ronja Bretzke, Akan Büyüksüren, Denis Ismailovic, Emran Ismailovic, Eljmija Ismailovic, Dzesmin Jasaroski, Serpil Keskiner, Cagri Özdemir, Senait Okbe, Teoman Temel, Clara Winkels, Firat Yilderim
Musik Cagri Özdemir, Teoman Temel, Firat Yilderim
Streetdance Eljmija Ismailovic
Bühnenbild I.M.S. (Internationale Muslimische Schwestern), HdJ-Barmen
Anleitung Graffiti: Timo Krause
Kostüme Romana Bogusiak, Jana Stach
Mit freundlicher Unterstützung der Wuppertaler Bühnen
Tanztraining Bénédict Billiet
Theatertraining Francisco Mamani
Sozialpäd. Begleitung Senait Okbe
Lichteinrichtung Franziska Randt
Videoclips Heinz-Uwe Schorn
Technik Yunuz Keles, Winni Walgenbach
Dramaturgie
und Regie
Kordula Lobeck de Fabris
Produktion: Unter Wasser fliegen e. V.
Gefördert vom Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein Westfalen und der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz im Rahmen des Entimon Programms Mit der Unter-
stützung von Haus der Jugend Bergstraße
und die Börse e.V.
Kontakt Unter Wasser fliegen e. V.
Kordula Lobeck de Fabris
Luisenstraße 68 a
42103 Wuppertal

fon *49 (0)202 761258
fax *49 (0)202 762956

mail: info@unter-wasser-fliegen.de
www.unter-wasserfliegen.de





Link nach oben
Romeo & Juliet - What's that got to do with us?


We are supposed to perform Romeo and Juliet? What a bloody silly idea! That's old crap. Boring. Kitschy. What was the story again? The two of them fall in love and then kill themselves? Or how exactly did it go? Oh, yeah? Juliet was forced to marry some guy she didn't want? Well, so was your cousin. Bad luck for her. Anyway, if we do perform it, I play Romeo's part. You? No way! Me! So - shall we give it a try, though?

The group of youngsters finally have decided to play Romeo and Juliet, and they notice more and more how much of this story is repeated in their lives. In the process of storytelling, they take on the roles of the parties fighting against each other - those of the parents, the prince, the Franciscan monk and, of course, of Romeo and Juliet. Thus, when it comes to the balcony scene, we suddenly have seven Romeos swearing eternal love to their five Juliets. The actual course of the story - the couple’s secret marr-
iage, their first and at the same time last night of love, the harsh regiment of the father, who wants to force Julia into marriage with another man, the murders of Mercutio and Tybalt, Romeo’s subsequent banishment from Verona, and finally the lovers’ death - all that is partly acted according to Shakespeare’s text, partly told in abbreviated form in the course of the youngsters’ authentic dialogue.

The texts, written by William Shakespeare in 1595, thus still are - and keep becoming over and over again - topical. Dance, theatre, video and live music are the devices with which the young performers - most of whom come from a migrant background - approach the subject matter. The performance - developed by the young people themselves together with professional dancers, choreographers, actors, video artists an a female stage director - shows their version of the drama involving love, power, jealousy and death.

The mix of raps and original Shakespeare texts, of dia-
logues among the figures from the play and among the young people reconstructing and comprehending the drama - Romeo and Juliet is situated right in the here and now. Film clips introduced via projection show scenes of violence and war, while on stage the battle between the Capulets and the Montagues - or that about who gets the favourite roles - is raging. A refugee living in Germany tells his story on the screen - Romeo in exile. One parallel after another is drawn, until the difference between Romeo and Juliet, the Capulets and the Montagues, and the young people themselves is completely blurred.

The live music, which was also composed by the perform-
ers themselves, accompanies the rap of the Shakespeare prologues. The puristic stage set, designed by the I.M.S. (International Muslim Sisters) from Haus der Jugend Barmen (a local youth centre) under the direction of Timo Krause, is covered with disturbing video installations, but simultaneously confronted with Shakespeare’s romantic love-poetry.

The proof for this being an intercultural play is produced in twofold respect: on the one hand, the diverse cultural bio-
graphies of the young participants find their expression in the performance, and on the other hand, the cultural understanding of the 16th centruy is linked to that of the 21st century.

The extraordinary project by Unter Wasser fliegen, after a developmental process that took almost an entire year, is going to premiere on April 23rd. The achievement of this production is to connect one of the epitomes of drama to the lives and reality of today's young migrants and to bring it to life with a fascinating vividness. First results of the multicultural theatre project were presented to the public in December. The mostly young audience were enthusiastic.

Actors/actresses: Romana Bogusiak, Ronja Bretzke, Akan Büyüksüren, Denis Ismailovic, Emran Ismailovic, Eljmija Ismailovic, Dzesmin Jasaroski, Serpil Keskiner, Cagri Özdemir, Senait Okbe, Teoman Temel, Clara Winkels, Firat Yilderim
Music Cagri Özdemir, Teoman Temel, Firat Yilderim
Street dance Eljmija Ismailovic
Stage set I.M.S. (International Muslim Sisters), HdJ-Barmen; graffiti instructor: Timo Krause
Costumes Romana Bogusiak, Jana Stach with kind support of the Wuppertaler Bühnen
Dance training Bénédict Billiet
Theatre training Francisco Mamani
Social pedagogic supervision Senait Okbe
Stage lighting Franziska Randt
Video clips Heinz-Uwe Schorn
Technician Yunuz Keles, Winni Walgenbach
Dramaturg and stage director Kordula Lobeck de Fabris
Texts Excerpts from William Shakespeare’s Romeo und Juliet in the German translation by Thomas Brasch, with kind permission by Suhrkamp Verlag.
Production Unter Wasser fliegen e.V.
With financial support from the Ministry for Urban Development and Housing, Culture and Sports and the Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz in the context of the Entimon Programm. Supported by Haus der Jugend Bergstraße and die Börse e.V.





Link to the top
Startseite Sitemap Kontakt Impressum
Homepage Sitemap Contact Privacy